Bewusstsein erfordert ein Leben im Hier und Jetzt und nicht Anderswo,

in der Vergangenheit oder der Zukunft.

Eric Berne

Das Menschenbild der Transaktionsanalyse

Das Menschenbild der Transaktionsanalytischen Psychotherapie (TA) ist geprägt von einem humanistischen Ansatz und betont grundlegende positive Annahmen über den Menschen. Diese Annahmen sind tief in der Überzeugung verwurzelt, dass jeder Mensch von Natur aus wertvoll und fähig ist, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Der humanistische Ansatz der TA hebt die Einzigartigkeit jedes Individuums hervor und fördert das Verständnis, dass Menschen in der Lage sind, ihre eigenen Lebenswege zu gestalten und zu beeinflussen. Es basiert auf drei zentralen Prinzipien, die als Fundament für die therapeutische Arbeit dienen:

  • Jeder Mensch ist in Ordnung:
Dies bedeutet, dass jeder Mensch einen inneren Wert und Würde besitzt, die unabhängig von äußeren Umständen oder Verhaltensweisen bestehen. Diese Sichtweise ermutigt dazu, die Person als Ganzes zu akzeptieren, auch wenn bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen problematisch erscheinen mögen. Es wird anerkannt, dass hinter jedem Verhalten ein Bedürfnis oder eine Erfahrung steht, die es zu verstehen gilt. Diese Akzeptanz schafft eine Grundlage für Vertrauen und Offenheit in der therapeutischen Beziehung, die es ermöglicht, tiefere Einsichten und Veränderungen zu fördern.
  • Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu denken:
Die TA geht davon aus, dass Menschen fähig sind, zu denken und eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen. Diese Fähigkeit ist nicht nur auf intellektuelle Prozesse beschränkt, sondern umfasst auch die emotionale Intelligenz, die es ermöglicht, Gefühle zu erkennen und zu verstehen. Selbst Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder mit psychischen Problemen können lernen, neue Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln. Die Therapie unterstützt sie dabei, ihre kognitiven Fähigkeiten zu stärken und zu nutzen, um Herausforderungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu gewinnen. Dies fördert die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit, die entscheidend für persönliches Wachstum sind.
  • Menschen können ihre Lebenspläne ändern:
TA basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch in der Lage ist, bewusst Veränderungen vorzunehmen, um ein autonomes und erfülltes Leben zu führen. Autonomie wird als Fähigkeit verstanden, Bewusstheit, Spontaneität und Intimität in das eigene Leben zu integrieren. Diese Fähigkeit ermöglicht es den Menschen, sich von alten, einschränkenden Mustern zu lösen und neue, erfüllendere Wege zu beschreiten. Die Therapie bietet Werkzeuge und Unterstützung, um diese Veränderungen zu initiieren und zu festigen, indem sie die Selbstreflexion und das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche fördert. Durch diesen Prozess können Individuen ihre Lebensqualität erheblich verbessern und ein Leben führen, das ihren wahren Werten und Zielen entspricht.

 

Insgesamt sieht die TA den Menschen als ein aktives, selbstbestimmtes Wesen, das durch Selbsterkenntnis und Reflexion persönliches Wachstum und Veränderung erreichen kann. Psychische Probleme werden weniger als Krankheit verstanden, sondern als erlernte Muster, die erkannt und verändert werden können. Diese positive und ressourcenorientierte Sichtweise hebt die Würde, Verantwortung und Entwicklungsfähigkeit des Individuums hervor. Sie ermutigt Menschen, ihre inneren Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen. Die TA bietet einen Rahmen, in dem Menschen ihre Potenziale entfalten und ihre Lebensumstände aktiv gestalten können, was zu einer tiefgreifenden und nachhaltigen Transformation führen kann.